Unsere Highlights
24. September 2020
Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Begehen neuer Wege
7. Ausgabe LE CONGRES - Kongress der Geschäftsführer deutscher und französischer Unternehmen
Digital - universal
Veranstalter: VILLAFRANCE
LE CONGRES 2020 fand, wie so vieles in diesem Jahr, im Zeichen von Corona und deshalb in virtueller Form statt. Veranstalter Dominique Cherpin (VILLAFRANCE) eröffnete die Veranstaltung mit der Feststellung, dass bei dieser reduzierten Ausgabe weniger das Profil der Redner oder der Vortragsthemen im Fokus stünden als das Profil der 100 Teilnehmer: diese setzten sich ausnahmslos aus Geschäftsführern deutscher und französischer Geschäftsführer aus Deutschland und Frankreich, aber auch vereinzelt aus Österreich und aus der Schweiz zusammen. Das diesjährige Thema Wagemut sei zwar schon vor der Coronakrise festgelegt worden, in der aktuellen Situation sei es aber aktueller denn je.
Den Auftakt der Vortragsreihe machte traditionell die französische Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes. Sie erklärte, dass in der jetzigen Situation Wagemut für Europa vor allem bedeute, sich zu seinen Werten zu bekennen und seinen Worten auch Taten folgen zu lassen. Angesichts vielfältiger Krisen in der Welt bedürfe es des Wagemuts der gemeinsamen politischen Vision, des gemeinsamen Handelns und der gemeinsamen Verteidigung. Innereuropäisch habe die aktuelle Coronakrise verstärkt zur Erarbeitung gemeinsamer und langfristiger deutsch-französischer Lösungen für den Weg aus der Krise beigetragen.
Netzökonom Dr. Holger Schmidt betrachtete im Anschluss das Thema Wagemut in der Digitalisierung. An verschiedenen Beispielen zeigte er auf, dass Europa seit dem Jahr 2012 in Bereichen wie Investitionen in die Digitalisierung, Forschung und Entwicklung oder Innovationen von Ländern wie den USA oder China überholt worden seien. Auch wenn vor allem Deutschland und Frankreich in einigen Bereich inzwischen auf dem richtigen Weg seien, bliebe dennoch viel Luft nach oben. Im immer härter werdenden digitalen Wettbewerb der Länder werde auch die Rolle der Politik immer größer, beispielsweise für faire Wettbewerbsbedingungen sorgen. Der Schlüssel zum Erfolg liege aber ganz klar in digitalen Geschäftsmodellen. Deshalb müsse in allen wirtschaftlichen Bereichen verstärkt der (Wage)Mut für Investitionen aufgebracht werden.
Alain Bentejac, Präsident des französischen Nationalkomitees für Außenhandel skizzierte die aktuelle weltwirtschaftliche Situation als massiv gestört. Frankreich und Deutschland hätten allerdings ihre Wirtschaft in den vergangenen Wochen wieder in Schwung gebracht und auch auf europäischer Ebene langfristige Maßnahmen initiiert. Der Wagemut der deutsch-französischen Beziehungen zeige sich vor allem in der Planung des europäischen Wiederbelebungsplans "Next Generation" in Höhe von 750 Milliarden Euro. Diese Initiative sei ein klares Symbol der starken und freundschaftlichen Beziehung der beiden Länder.
Patrick Artus, Chefökonom bei Natixis, sieht die Euro-Zone vor großen Problemen, was beispielsweise den unterschiedlichen Lebensstandard oder die Koordination der gemeinsamen Wirtschaftspolitik betrifft. Die europäischen Einsparungen beliefen sich derzeit auf 500 Milliarden Euro, was etwa 3- 4% des BIPs der Länder der Eurozone entspricht. Zur Reinvestition dieser Gelder in Europa, schlägt Artus die Einhaltung und Wiederherstellung von Haushaltsregeln zur Wiederherstellung des Vertrauens der Investoren, die Lenkung der Investitionen in nachhaltige und zukunftsorientierte Technologien und den langfristigen Ausbau der internationalen Gewichtung von Euro gegenüber dem Dollar vor, um die Euro-Zone weiter zu stärken.
Durch das Programm führte Gabriel Turck (Präsident der französischen Außenhandelsräte in NRW). Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie unter: www.lecongres.de
6. November 2019
Paradoxa in allen Bereichen der deutsch-französischen Beziehungen
2. Ausgabe LE CONGRES Lyon - Kongress der Geschäftsführer deutscher Unternehmen in Frankreich
Palais de la Bourse, Lyon
Organisation: VILLAFRANCE
Kongressteilnehmer im eindrucksvollen Saal der Lyoner Börse
Nach dem erfolgreichen Start des deutsch-französischen Geschäftsführerkongresses im Vorjahr in Frankreich trug die Folgeveranstaltung ein weiteres Mal zur Förderung der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen bei. Auch im Jahr 2019 waren auf der Veranstaltung sowohl deutsche Geschäftsführer aus der Region Lyon (Auvergne-Rhône-Alpes), als auch aus Paris, Nordfrankreich, Südfrankreich, dem Elsass, Lothringen und sogar der Bretagne im Palais de la Bourse vertreten.
Die Redebeiträge drehten sich in vielfältigster Weise um das diesjährige Veranstaltungsthema „Das Paradox“ und beleuchteten Widersinnigkeiten aus dem Bereich der Politik, der Wirtschaft und der Institutionen.
Die französische Botschafterin in Berlin, Anne-Marie Descôtes, eröffnete die Beitragsreihe mit einer Darlegung von Paradoxa innerhalb der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen.
Auch Martin Schulz, der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, zeigte in einer sehr eindrucksvollen Rede Widersinnigkeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Politik auf und begeisterte mit seinem Plädoyer für eine Intensivierung der europäischen Integration.
Andere wertvolle paradoxe Begebenheiten und Erfahrungen teilten mit den Kongressteilnehmern Patrick Artus (Chefökonom Natixis), Max Maldacker (Deutscher Generalkonsul in Lyon), Pascal Laurin (Geschäftsführer Industrie 4.0. bei Bosch Frankreich), Doris Birkhofer (CEO, Siemens Smart Infrastructure Western Europe – Aufsichtsratsmitglied der Oddo-BHF) und die Diskussionsrunde unter Leitung von Sylvain Etaix (Gründer von „Acteurs franco-allemand“) und den Teilnehmern Laurent Schuster (Geschäftsführer Rhenus Logistics Frankreich), Benoît Payre (Country Manager Frankreich, ProGlove), Nicolas Kerfant (Vorstandsmitglied BASF).
Weitere Infos zur Veranstaltung, das vollständige Programm, sowie die Fotos finden Sie unter www.lecongres.de.
26. September 2019
Connecti Köln 2019: eine Veranstaltung auf höchstem Niveau
Deutsch-französische Jobmesse - Kongresszentrum Flora, Köln
Veranstalter: Villafrance und Fradeo GmbH
Eine neue Runde der deutsch-französischen Jobmesse Connecti startete am 26. September 2019 in der Flora in Köln. Rund 400 Besucher mit einem deutsch-französischem Profil nutzten die Gelegenheit, bei den 50 ausstellenden Firmen vorstellig zu werden. Dieses Jahr begrüßte die Jobmesse einen Ehrengast, Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments von 2012 bis 2017, der einen Vortrag über den deutschen Arbeitsmarkt und dessen Potenzial hielt. Die Besucher konnten sich bei verschiedenen weiteren Vorträgen zu den Themen Bewerbung, Arbeitsvertrag und Karriereplanung informieren und erhielten hilfreiche Tipps beim Karriere-Treffpunkt.
Mehr über Aussteller und Vorträge finden Sie auf www.connecti.de.
26. September 2019
Geschäftsführer beleuchten Widersinnigkeiten in den deutsch-französischen Beziehungen
6. Ausgabe LE CONGRES Köln - Kongress der Geschäftsführer französischer Unternehmen in Deutschland
Kongresszentrum Flora, Köln
Veranstalter: Villafrance
Anne-Marie Descôtes, Kongressbesucher, Martin Schulz
Ein besonderer Festabend läutete die 6. Ausgabe des Kongresses der Geschäftsführer französischer Unternehmen in Deutschland ein: Am Vorabend der Veranstaltung wurde Organisator von Le Congrès und Mitbegründer der Villafrance Dominique Cherpin für seine besonderen Verdienste um die deutsch-französischen Beziehungen von der französischen Botschafterin Anne-Marie Descôtes mit dem Ordre national du Mérite, dem höchsten Orden der Französischen Republik ausgezeichnet und damit in den Ritterstand berufen. Anschließend gab sich das Ensemble Les Lumières die Ehre, die Kongressteilnehmer mit Stücken von Offenbach, Bizet und Bruch zu erfreuen.
Die Vortragsreihe des Kongresses am Folgetag stand dann in diesem Jahr unter dem Thema „Das Paradox“. Die Redner aus Politik, Institutionen und Wirtschaft beleuchteten daher verschiedenste Widersinnigkeiten in ihren jeweiligen Wirkungsbereichen.
Der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, riss die Kongressteilnehmer mit einem flammenden Plädoyer für die Notwendigkeit einer weiteren Vertiefung der europäischen Integration mit. Ein Paradox auf europäischer Ebene sei, dass gerade in Zeiten, in denen die Europäische Union auf die immer eigennützigeren Vorgehensweisen außereuropäischer Staaten eigentlich mit einer Vertiefung der integrativen Kräfte reagieren müsste, die separatistischen Kräfte in Europa einen immer stärkeren Zulauf verzeichneten.
Des Weiteren präsentierten unter anderem Philippe Caduc (Geschäftsführer der ADIT), Paradoxa aus der europäischen Unternehmensdiplomatie, Ronan Le Gleut (Senator der Auslandsfranzosen) Paradoxa aus dem Bereich der Blockchains, Stephan Unger (Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglied der Daimler Mobility AG) Paradoxa der Mobilität, Général Bertrand Boyard (Ehemaliger Kommandeur der deutsch-französischen Brigade) Paradoxa der deutsch-französischen und der europäischen Verteidigung oder Wioletta Rosolowska (Geschäftsführerin von L´Oréal Deutschland) Paradoxa innerhalb eines französischen Unternehmens in NRW.
Wieder einmal zeigten sich die Teilnehmer vom hohen qualitativen Niveau der Redebeiträge beeindruckt. Le Congrès hat sich mittlerweile als wichtiger jährlicher Austausch im deutsch-französischen Bereich etabliert. Die nächste Veranstaltung findet am 6. November 2019 in Lyon statt.
Weitere Infos zur Veranstaltung, das vollständige Programm, sowie die Fotos finden Sie unter: www.lecongres.de
Philippe Caduc, Petra Wassner, Wioletta Rosolowska, Kongressbesucher
10. Mai 2019
Connecti Paris auch 2019 wieder ein großer Erfolg
Deutsch-französische Jobmesse - Maison Internationale de Paris
Veranstalter: Villafrance und Fradeo GmbH
Eine neue Runde der bekannten deutsch-französischen Jobmesse Connecti startete am 10. Mai 2018 in der Maison Internationale in Paris. Rund 450 Besucher mit einem deutsch-französischem Profil nutzten die Gelegenheit, bei den mehr als 55 ausstellenden Firmen vorstellig zu werden. Über 500 Stellen waren in diesem Jahr ausgeschrieben. Auch das ganztägigen Vortagsprogramm rund um die Themen Bewerbung, Arbeitsvertrag und Karriereplanung stieß in diesem Jahr erneut auf eine große Resonanz.
Die nächste Ausgabe der Jobmesse findet am 26. September 2019 in Köln statt.
Mehr über Aussteller und Vorträge der nächsten Veranstaltung finden Sie unter www.connecti.de
7. November 2018
Wahrheiten über die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland
1. Ausgabe LE CONGRES Lyon - Der Kongress der Geschäftsführer deutscher Unternehmen in Frankreich
Palais de la Bourse, Lyon, Frankreich
Veranstalter: Villafrance
Matthias Fekl, Max Maldacker, Christian Hiller von Gaertringen, Caroline Leboucher, Nikolaus Meyer-Landrut
Etwa 3.500 französische Unternehmen haben aktuell eine Tochtergesellschaft in Deutschland. Umgekehrt sind etwa 4.500 deutsche Unternehmen in Frankreich mit 310.000 Beschäftigten vertreten.
Vor diesem Hintergrund begrüßte Villafrance unter der Leitung von Dominique Cherpin in diesem Jahr nun auch mehr als 80 Führungskräfte deutscher Unternehmen zum ersten „Congrès“ im französischen Lyon.
„Le Congrès“ bringt bereits seit 2014 deutsch-französische Führungskräfte in Köln zusammen, um wirtschaftliche Fragen zu diskutieren, neue Kooperationen hervorzuheben und künftige deutsch-französische Wirtschafts- und Industrieprojekte umzusetzen.
Verschiedene Aspekte zur "Wahrheit über die deutsch-französische Wirtschaft" wurden mit Referenten wie u.a. Matthias Fekl (Rechtsanwalt, ehemaliger Innenminister und Außenhandelsminister), Daniel Cohn-Bendit (ehemaliger Europaabgeordneter), Dr. Nikolaus Meyer-Landrut (Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich), Max Maldacker (Generalkonsul der BRD in Lyon), Eric Lambert (Generalsekretär von Boehringer Ingelheim Animal Health), Edwin Verhulst (Präsident von Winterhalter Frankreich), Olga Hein (Direktorin des HEC Deutschland Büros), David Capitant (Präsident der Deutsch-Französischen Universität) oder Caroline Leboucher (Stellvertretende Geschäftsführerin, International Investments, Business France) diskutiert.
Die erstklassige Vortragsreihe regte die Teilnehmer auch außerhalb des Programms zu weiteren Gesprächen und Diskussionen und zum gedanklichen Entwurf zukünftiger deutsch-französischer Projekte an. Eine durchweg positive Resonanz zur Lyoner Auftaktveranstaltung ließ Teilnehmer wie Organisatoren zu dem einhelligen Schluss kommen, dass LE CONGRES auch im nächsten Jahr wieder in Lyon stattfinden wird.
Das vollständige Programm, die Fotos und weitere Informationen finden Sie unter: www.lecongres.de
27. September 2018
Manager fordern ein stärkeres und effektiveres deutsch-französisches Handeln
5. Ausgabe LE CONGRES Köln - Kongress der Geschäftsführer französischer Unternehmen in Deutschland
Kongresszentrum Flora, Köln
Veranstalter: Villafrance
Benjamin Riesser, Denis Simonneau, Maud Ragot
Bereits zum 5. Mal tagten die Geschäftsführer französischer Unternehmen in Deutschland in der Kölner Flora. Begrüßt wurden die Teilnehmer in diesem Jahr durch den humanoiden Roboter Pepper, der Dominique Cherpin, den Präsidenten der Villafrance und Organisator von LE CONGRES, bei der Eröffnung der Veranstaltung vertrat.
Anschließend ergriff die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes das Wort an die Kongressteilnehmer und unterstrich die Bedeutung des „deutsch-französische Motors“, wie sie die grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen nannte. Er sei ein maßgeblicher Faktor für den Erfolg der institutionellen und politischen Kooperationen. Ohne den alltäglichen Austausch, die Investitionen und das Engagement der Unternehmer sei auf der politisch-institutionellen Ebene allein nichts zu bewegen.
Der ehemalige französische Minister und Staatssekretär, Matthias Fekl, forderte ein gemeinsames politisches deutsch-französisches Handeln, um sich gegen die neuen Giganten zu behaupten. Dieser Esprit zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung, denn angesichts eines zunehmendem Protektionismus und geopolitischen Unsicherheiten plädieren auch die französischen und deutschen Wirtschaftsführer für gemeinsame Ziele in strategischen Bereichen wie der künstlichen Intelligenz oder der Verteidigung. Statt eines destruktiven Wettbewerbs bedürfe es der Bündelung von Kräften, aber auch einer vertieften Kooperation in bestimmten Politikbereichen.
Das deutsch-französische Handelsvolumen stieg im Jahr 2017 um 1,6 Prozent. Deutschland bleibt damit Frankreichs wichtigster Handelspartner. Frankreich ist Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner in der EU und viertwichtigster Handelspartner weltweit.
Die Villafrance wartete auch in diesem Jahr mit einer Reihe weiterer ausgesuchter Redebeiträge auf von u.a. Denis Simonneau (Executive Delegate Institutional Affairs, L’Oréal), Fréderic Petit (Abgeordneter der Auslandsfranzosen in Deutschland und Zentraleuropa), Konrad Adenauer (Notar), Philippe Oddo (Vorstandsvorsitzender ODDO BHF AG), Oussama Ammar (Co-founder The Family), Maud Ragot (CFO PSA Germany) oder David Colliquet (Coach und ehemaliger Manager des europäischen TIGER-Programms).
Durch das Programm führte der Präsident der französischen Außenhandelsräte in NRW, Gabriel Turck.
Das vollständige Programm, die Fotos und weitere Informationen finden Sie unter www.lecongres.de
Konrad Adenauer, Pepper, Oussama Ammar
28. September 2017
Die Macht der neuen deutsch-französischen Wirtschaft
4. Ausgabe LE CONGRES Köln - Kongress der Geschäftsführer französischer Unternehmen in Deutschland
Kongresszentrum Flora, Köln
Veranstalter: Villafrance
Anne-Marie Descôtes, Lionel Souque, Alexandre Arnault, Fabrice Megarbane
Auf dem 4. „Kongress der deutsch-französischen Wirtschaftspartner“ in Köln diskutierten mehr als 130 Vertreter deutscher und französischer Unternehmen über den aktuellen Stand der Wirtschaftsbeziehungen der beiden Länder.
Auch in diesem Jahr präsentierte Villafrance wieder eine illustre Rednerliste, die Beiträge von u.a. Lionel Souque (CEO der REWE Group), Fabrice Megarbane (Geschäftsführer der L’Oréal Deutschland GmbH), Albéric Chopelin (Generaldirektor von PSA Deutschland), Alexandre Arnault (Präsident & CEO von Rimowa (LVMH)), oder Mario Ohoven (Präsident, Bundesverband mittelständische Wirtschaft – BVMW) umfasste.
Die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes, beschrieb in ihrem Grußwort ihre Sicht auf die deutsch-französischen Beziehungen: „Das deutsch-französische Paar ist angesichts seiner eng verflochtenen Wirtschaftsbeziehungen dazu aufgerufen, eine führende Rolle bei der Vertiefung der europäischen Einigung zu spielen und seine bilaterale Zusammenarbeit noch weiter zu intensivieren.“
Die Zahl der deutschen Unternehmen, die von französischen Firmen übernommen wurden, erreichte 2016 ein absolutes Rekordniveau und beförderte Frankreich auf den dritten Platz der Investoren in Deutschland – hinter den USA und Großbritannien.
Das vollständige Programm, die Fotos, die Teilnehmerliste und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: www.lecongres.de
Dr. Christophe Kühl, Albéric Chopelin, Martin Bornhofen
Samstag, 29. Juli 2017
Zukunftsmarkt Mobilität - Paris regt zur Information und zum Austausch an
Paris vernetzt: Perspektiven zur Mobilität - Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen im Projekt "Grand Paris"
NRW-Forum Düsseldorf
Veranstalter: IMF GmbH (Villafrance) für Promosalons Paris und Paris Region Entreprise
Corinne Moreau, Dominique Cherpin, Sophie Castagne
Vernetzte Mobilität, E-Mobility, Share Economy - Erneuerungen im Bereich der Infrastruktur sind für viele Metropolen und Städte von großer Bedeutung, um Attraktivität und Dynamik zu gewährleisten. Am 29. Juni 2017 luden Promosalons und Paris Region Entreprises ins Düsseldorfer NRW Forum zum deutsch-französischen Businesstag ein, dieses Mal zum Thema „Paris vernetzt: Perspektiven zur Mobilität - Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen im Projekt ‚Grand Paris“.
Den rund 80 Teilnehmern aus Wirtschaft, Verkehr, Transport und Logistik, Institutionen und Presse präsentierte die Veranstaltung den Großraum Paris mit seinem Investitionsvolumen von rund 28 Millionen Euro als Vorreiter dieser Entwicklung zu einer „Smart City“. Die französische Hauptstadt bietet mit ihrem Projekt „Grand Paris“ bereits verschiedene Perspektiven zur Mobilität und damit verbunden zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen.
Zu den Referenten zählten u.a. Romain Erny (Paris Région Entreprises), Corinne Moreau (Promosalons), Gaëlle Pinson (Société du Grand Paris), Sarah Godomen (Messe SITL - Semaine Internationale du Transport et de la Logisitique) und Ross Douglas (Autonomy Paris).
Die interaktiven Vortragsrunden führten zu einem regen und interessanten Austausch zwischen den Teilnehmern und den Referenten. Der deutsch-französische Businesstag zeigte mit dieser Thematik einmal mehr die Aktualität und das große Interesse am Thema Mobilität, sowie seines geschäftlichen Entwicklungspotentials.
Das komplette Programm, die Fotos und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: www.imf-promosalons.com/parisvernetzt
29. September 2016
Perspektiven trotz Stress: die deutsch-französische Partnerschaft
3. Ausgabe LE CONGRES Köln - Kongress der Geschäftsführer französischer Unternehmen in Deutschland
Kongresszentrum Flora, Köln
Veranstalter: Villafrance
Le Congrès in der Kölner Flora, Philippe Etienne, Daniel Cohn-Bendit, Bertrand Meheut
Die dritte Ausgabe des „CONGRES“, dem Kongress französischer Unternehmen in Deutschland, stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des kürzlich beschlossenen Brexit.
Rund 100 Manager Wirtschaftsvertreter diskutierten vor diesem Hintergrund intensiv über die Zukunft der deutsch-französischen Zusammenarbeit, besiegelten neue Kooperationsprojekte und beratschlagten Perspektiven auf dem deutschen Markt. Der Kongress widmete sich in diesem Jahr dem Thema „Perspektiven trotz Stress“ und bezog sich damit auf die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen als Motor für die europäische Friedens- und Wirtschaftsgemeinschaft in Zeiten großer europapolitischer Unsicherheiten. Natürlich wurden auch die Chancen und Herausforderungen der Industrie 4.0, die die Vereinheitlichung des digitalen europäischen Marktes und die Entwicklung gemeinsamer Standards verfolgt, thematisiert: „Die Politik kann bei diesem Prozess unterstützen, doch die Hauptarbeit muss von den Unternehmen beider Länder selbst geleistet werden. Enge Zusammenarbeit ist notwendig, um Wirtschaftswachstum für beide Seiten möglich zu machen“, so Philippe Etienne, französischer Botschafter in Deutschland.
Einen interessanten politischen Fokus auf das deutsch-französische Verhältnis bot die Podiumsdiskussion zwischen Daniel Cohn-Bendit, dem langjährigen Abgeordneten und Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Europaparlament, und dem Präfekten und ehemaligen Botschafter Philippe Gustin.
Weitere hochkarätige Redner der Veranstaltung waren u.a. Stephen Leguillon (Geschäftsführer „La Belle Assiette“), Thomas Rinn (Roland Berger Unternehmensberatung), Eva Henry-Künne (Chief Marketing Officer, L'Oréal), Dr. Daniel Hofer (Vorstandmitglied von JCDecaux, und CEO für Deutschland, Österreich, Mittel- und Osteuropa und Zentralasien), Bertrand Meheut (Beiratsmitglied französischer Unternehmen, ehemaliger Präsident Groupe Canal+) oder Mario Ohoven (Präsident des BVMW, Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.).
Das vollständige Programm, die Fotos und weitere Informationen finden Sie unter: www.lecongres.de
Freitag, den 30. September 2016
Marktchancen in Afrika - Frankreich und französische Messen als Schlüssel zum Erfolg
Kongresszentrum Flora, Köln
Veranstalter : IMF GmbH pour PROMOSALONS PARIS et PARIS REGION ENTREPRISE
Redner und Organisatoren der Promosalons-Veranstaltung 2016
Es kam nicht von ungefähr, dass Promosalons, das französische Netzwerk für Messen, und die Agentur Paris Region Entreprises ihre Veranstaltung in Köln und damit in Nordrhein Westphalen stattfinden ließen, denn schließlich liegt hier einer der wichtigsten Schwerpunkte der französischen Wirtschaftspräsenz in der Bundesrepublik Deutschland. Der Blick der Tagung war allerdings global gerichtet: Deutschen Unternehmen und Entscheidern wurde aufgezeigt, dass sich Frankreich und insbesondere der Großraum Paris aufgrund der Verbundenheit der Sprache und der bereits bestehenden Wirtschaftsbeziehungen als attraktives Sprungbrett auch für den Markteintritt in Afrika anbieten und es eine besonders starke Positionierung französischer Messen in der Region gibt.
Denn Afrika ist mehr denn je als Zukunftsmarkt in aller Munde. Experten bezeichnen[A3] den schwarzen Kontinent sogar bereits als das neue China. Dennoch wagen bisher nur wenige Unternehmen den Schritt in den Chancenkontinent. Ein Grund mehr, eine realistische Standortbestimmung der Region und ihrer Wachstumschancen darzustellen.
Durch die Veranstaltung führte die Journalistin und Hochschullehrerin Hildegard Stausberg. Redebeiträge gab es unter anderem von Philippe Etienne (Frankreichs Botschafter in Berlin), Didier Boulogne (Leiter von Business France in Düsseldorf), Christoph Kannengießer (Hauptgeschäftsführer Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft), Martin Kalhöfer (Germany Trade & Invest (GTAI) der deutschen Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing in Bonn), Stefan Rüdig (Grimme Landmaschinen), Olivier Mellerio (Präsident Promosalons) und Christian Hiller von Gaertringen (Wirtschafts- und Finanzjournalist „Afrika ist das neue Asien“).
Das vollständige Programm, die Fotos und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: www.mitfrankreichnachafrika.de
Köln, 24. September 2015
Die Zukunft beginnt am 24. September 2015
2. Ausgabe LE CONGRES Köln - Kongress der Geschäftsführer französischer Unternehmen in Deutschland
Kongresszentrum Flora, Köln
Veranstalter: Villafrance
Le Congrès 2015 in Köln
Rund 100 Geschäftsführer französischer Unternehmen in Deutschland fanden sich zum zweiten Mal in der Kölner Flora ein, wo unter der Schirmherrschaft von Emmanuel Macron, dem französischen Minister für Industrie, Energie und digitale Wirtschaft, die zweite Ausgabe von LE CONGRES, dem Kongress der Geschäftsführer französischer Unternehmen in Deutschland, stattfand.
„Französische Unternehmen in Deutschland tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit und zum wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands bei. Dies ist eine Tatsache, die in der aktuellen Debatte über französische Reformstaus und Haushaltsdefizite häufig übersehen wird.“, begrüßte Organisator Dominique Cherpin, Mitbegründer der Villafrance, die Teilnehmer.
Auch Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), warnte in seiner Rede vor deutscher Überheblichkeit im Hinblick auf die langfristige Wirtschaftsentwicklung, denn der Anteil französischer Unternehmen am deutschen Wirtschaftswachstum sei klar zu beziffern und nicht zu unterschätzen.
Insbesondere das Bundesland Nordrhein-Westphalen sei laut Petra Wassner, Geschäftsführerin der NRW.Invest, dabei ein attraktiver Standort und weise die höchste Dichte französischer Unternehmen in Deutschland auf.
Der französische Botschafter, Philippe Etienne, hob insbesondere die Bedeutung des internationalen Freiwilligenprogramms V.I.E. (volontariat international en entreprise) hervor, das sich frühzeitig auf den Nachwuchs der deutsch-französischen Wirtschaft fokussiere. Im Rahmen dieses Mobilitätsprogramms absolvierten seit 2001 etwa 5.000 junge Franzosen Aufenthalte in deutschen Unternehmen, von denen wiederum etwa 76% in einer festen Anstellung mündeten. Deutschland gehöre dabei zu den beliebtesten Zielländern dieses Programms.
Weitere Beiträge gab es u.a. von Isabelle Bourgeois (Forschungsbeauftragte des deutsch-französischen Think Tanks CIRAC (Centre d’information et de recherche sur l’Allemagne contemporaine), Anne Laure de Coincy (Gesandte für Wirtschaftsangelegenheiten bei der französischen Botschaft), Winfried Holz (CEO Atos Deutschland), Mario Ohoven (Präsident des BVMW, Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.), Rodolphe Baronnet-Furgès (Executive Vice President Networks & Operators von Sigfox) oder Benoît Potier (Vorsitzender Air Liquide - vertreten durch Jean-Pierre Duprieu, Executive Vice President Air Liquide).
Zeitgleich mit dem Kongress fand auch die deutsch-französische Jobmesse Connecti in der Flora statt und brachte rund 200 Personalverantwortliche von deutsch-französischen Unternehmen und 1.500 deutsch-französische Bewerber zusammen.
Das komplette Programm, die Fotos, die Teilnehmerliste und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.lecongres.de
Mittwoch 20. Mai 2015
Die Pariser Zukunft in Berlin
Frankreich entwickelt sich und Paris investiert für seine Zukunft - Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen
Französische Botschaft, Berlin
Veranstalter: IMF Promosalons Deutschland im Auftrag von Promosalons Paris und Paris Region Entreprises
Redner und Organisatoren der Promosalons-Veranstaltung 2015
In Zusammenarbeit mit der französischen Botschaft Berlin veranstalteten Paris Region Entreprises und Promosalons am 20. Mai 2015 in der französischen Botschaft in Berlin eine Konferenz zur wirtschaftlichen Bedeutung der Region Paris Ile-de-France und ihrer internationalen Messen.
Über 200 deutsche Entscheider und Meinungsmacher aus den Bereichen Bauwirtschaft, Mobilität, nachhaltiger Verkehr und Energiewirtschaft kamen zusammen und informierten sich bei dieser Gelegenheit über Investitions- und Geschäftsmöglichkeiten in der Region Paris Ile-de-France. Im Fokus standen dabei die Projekte „Grand Paris“, das gegenwärtig größte städtebauliche Vorhaben in Europa, und „Paris 2020 und darüber hinaus – die intelligente und nachhaltige Stadt“. Beide Projekte bieten deutschen Unternehmen vielfältige Geschäftsmöglichkeiten und ein erhebliches Entwicklungspotenzial auf dem französischen Markt.
Philippe Etienne, französischer Botschafter in Deutschland, begrüßte die Initiative der beiden Veranstalter. Durch die Konferenz „Pariser Zukunft in Berlin“ erhoffe er sich eine Vielzahl neuer deutsch-französischer Kooperationen, die den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern neue Dynamik verleihen.
Robert Lion (Mitglied des Regionalrats Ile-de-France und Präsident von Paris Region Entreprises -Agentur für regionale Wirtschaftsförderung) und Olivier Mellerio (Präsident von Promosalons -Agentur für die Förderung französischer Fachmessen) begleiteten eine aus Paris angereiste zwölfköpfige Delegation nach Düsseldorf.
Weitere Wortbeiträge erfolgten u.a. von Jean-Luc Margot-Duclot (Senoir Vice President von Paris Region Entreprises) und Mario Ohoven (Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft – BVMW).
Das komplette Programm, die Fotos und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: www.pariserzukunftinberlin.de
24. Oktober 2014
Französische Unternehmen – ein Stützpfeiler der deutschen Wirtschaft
1. Ausgabe LE CONGRES Köln - Kongress der Geschäftsführer französischer Unternehmen in Deutschland
Kongresszentrum Flora, Köln
Veranstalter: Villafrance
Philippe Etienne, Marcel de Rycker, Alain Bentejac
Erstmalig lud das deutsch-französische Wirtschaftszentrum Villafrance unter der Schirmherrschaft des französischen Staatssekretärs für Außenhandel, Tourismus und Auslandsfranzosen, Matthias Fekl, am 24. Oktober 2014 die Geschäftsführer französischer Unternehmen in Deutschland zu ihrer Veranstaltung „Le Congrès“ in die Kölner Flora ein, die die Zukunftsperspektiven der deutsch-französischen Wirtschaft im Fokus hat.
Die Auftaktveranstaltung des Kongresses lenkte das Augenmerk auf die Wirtschaftskraft französischer Unternehmen in Deutschland und regte eine weitere Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder und insbesondere ihrer Unternehmen an. Denn die französischen Unternehmen gehören zu den Zugkräften der deutschen Konjunktur. Im Gegensatz zum allgemeinen Rückgang ausländischer Neuinvestitionen präsentiert sich Frankreich nach den USA so als zweitwichtigste Quelle ausländischer Neuinvestitionen in Deutschland und als verlässlicher Partner in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Nordrhein-Westfalen ist mit 840 französischen Niederlassungen, die insgesamt 77.000 Arbeitskräfte beschäftigen, bundesweiter Vorreiter.
Mit LE CONGRES setzten die französischen Unternehmen nun das deutliche Zeichen der Bereitschaft, ihren Beitrag bei der Gestaltung einer gemeinsamen deutsch-französischen Wirtschaft zu leisten.
Zu den Rednern der Veranstaltung zählten u.a. der neue französische Botschafter in Deutschland, Philippe Etienne, Marcel De Rycker (Geschäftsführer Peugeot Deutschland), Patrice Bert (Geschäftsführer Roset Möbel GmbH und Präsident der CCEF Deutschland), Dr. Benno Bunse (Chairman/ CEO Germany Trade & Invest), Stefan Schilbe (Chief Economist HSBC Trinkaus & Burkhardt AG), Denis Gautheret (CCEF, Vice-Président Alliances et Business Development Deutsche Telekom AG), Konrad Adenauer (Vorsitzender des Freundeskreis "Amis de l'Institut Francais"), Franck Gervais (Chief Executive Officer THALYS), Isabelle Bourgeois (Forschungsbeauftragte beim CIRAC), Patrick Imbert (Geschäftsführer UBIFRANCE Deutschland), Alain Bentejac (Präsident des Nationalkomitees der französischen Außenhandelsräte) und Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle (Vizepräsidentin Deutsch-Französische Hochschule).
Das komplette Programm, die Fotos, die Teilnehmerliste und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.lecongres.de
23. Mai 2013
1. Tagung des deutsch-französischen Arbeitsmarkts
Maison Internationale, Paris
Veranstalter: Villafrance
Referenten:
- Michel Sapin, Französischer Arbeitsminister
- Bruno Durieux, Ehemaliger Minister und Präsident des CCEF
- Gabriel Turck, Präsident der NRW-Sektion des CCEF, ehem. Direktor Aventis und BayerCropScience
- Cécile Boutelet, Wirtschaftsjournalistin Le Monde in Deutschland
- Pierre-Yves Le Borgn, Französischer Abgeordneter der Assemblée nationale
- Nathalie Rivault, Geschäftsführerin der "Bundesagentur für Arbeit"
- Annie Gauvin, Leiterin Internationale Beziehungen Pôle Emploi
- Wolfram Vogel, Direktor Communication & Public Affairs EPEX SPOT
- Daniel Luccioni, Präsident der Ausbildungskommission CCEF
- Fabian Leistikow, HR-Direktor ARTE G.E.I.E
- Laurence Grelet, Chef der Abteilung V.I.E - UBIFRANCE
- Jérôme Lecôt, Geschäftsführer Eurojob Consulting
- Jean-François Rieffel, APEC
- Dr. Christophe Kühl, „Avocat“ et Rechtsanwalt, Mitbegründer der Villafrance
- Thomas Desray, deutsch-französischer Finanzberater
Film zur Veranstaltung 2013 - Fotos der Veranstaltung - Pressemeldung Download
24 Octobre 2013
Großer Preis des deutsch-französischen Personalwesens
Veranstalter: Villafrance
Folgende Firmen erhielten den deutsch-französischen Grand Prix :
Carbox Mobility Services GmbH
Initio Germany GmbH
Pronic
Wirtschaft und Handelsagentur Deutschland Bretagne GmbH
Folgende Kandidaten erhielten den deusch-französischen Grand Prix :
Grand Prix prestataire: Géraldine Desmarchelier
Grand Prix féminin: Ludivine Thomas
Grand Prix formation: Tale Wenholz
Grand Prix candidature: Marie-Sophie Emrich
Zusammensetzung der Jury :
Pierre-Yves le Borgn', Abgeordneter der französischen Nationalversammlung
Gabriel Turck, Präsident CCE
Jacques Simbsler, Französische Botschaft
Patrick Imbert, Direktor Ubifrance (Düsseldorf)
Didier Boulogne, Direktor Invest in France (Düsseldorf)
Bruno Bouygues, Direktor Gys (France)
Anke Loiret, Präsidentin des Club d'affaires franco-allemand Poitou-Charentes (Nantes)
Nathalie Rivault, Bundesagentur für Arbeit (Bonn)
Jacques Héon, Vize-Präsident des Club des affaires NRW (Düsseldorf)
Dr Christophe Kühl, Rechtsanwalt und Avocat au Barreau de Paris
Dominique Cherpin, Geschäftsführer Villafrance (Köln)
Jérôme Lecot, Geschäftsführer Eurojob Consulting (Köln)
Jean-François Rieffel, APEC (Strasbourg)
Olivier Geslin, Web Manager connexion-emploi.com (Paris)
Thomas Desray, Finanzberater (Köln)
Mit Unterstützung von :